"Anfang August startete unsere Kampagne für existenzsichernde Löhne in der Textilbranche - bisher sind weit über 10‘000 Proteste zusammengekommen, vielen Dank für diese grossartige Unterstützung! In Bangladesch wird genau diese aber auch weiterhin dringend gebraucht. Arbeiterinnen und Gewerkschafter, die sich für einen Existenzlohn einsetzen, werden bedroht und verfolgt. So wurde Kalpona Akter, eine bekannte Arbeitsrechtlerin, vor kurzem ohne begründete Anklageschrift inhaftiert." Erklärung von Bern
This map shows the 439 reported oil spills of ten metric tons or more from tankers and barges between 1989 and 2007. Since the 1980s, spills of 700 metric tons or more dropped from an average of nine a year to four.
Map: NGM Maps. Sources: International Tanker Owners Pollution Federation; Exxon Valdez Oil Spill Trustee Council
Empfehlung für die heissen Tage - Der Film A Road Not Taken das letzte mal im kühlen Kino Riff Raff. Danach auf Tour und im Freien. Unbedingt sehenswert!
In 1979, Carter warned "a generation from now, this solar heater can either be a curiosity, a museum piece, an example of a road not taken, or it can be a small part of one of the greatest and most exciting adventures ever undertaken by the American people; harnessing the power of the Sun to enrich our lives as we move away from our crippling dependence on foreign oil."
ZÜRICH: Kino Riffraff am Sonntag, 18. Juli, 14.30 Uhr One more time! CINÉMA SOLAIRE: Sommertour 2010
Rena Effendi wurde 1977 in Baku, Aserbeidschan geboren. Sie gelangte über die Malerei zur Fotografie, die sie seit 2001 professionell ausübt. Ihre dokumentarische Arbeit fokussiert die Auswirkungen der Erdölindustrie auf ihr Volk. Sie folgte der 1700 Kilometer langen Öl-Pipeline durch Georgien und die Türkei und sammelte auf dieser Reise ihre Geschichten. Das Ergebnis des sechs Jahre dauernden Projektes wurde in diesem Jahr in ihrem ersten Buch veröffentlicht: Pipe Dreams - Eine Chronik des Lebens entlang der Pipeline. Das Werk ist auf deutsch erschienen im Verlag Benteli, Bern. Der Titel der Originalausgabe lautet: Pipe Dreams – A Cronicle of Lives along the Pipeline, Mets & Schilt, Amsterdam.
Zürich debattiert über nachhaltiges Bauen. Ein dichtes Programm mit Ausstellung, öffentlichen Debatten, Kino und einer zweitägigen internationalen Fachtagung rückt die Thematik für zwei Wochen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
Ausstellung Was heisst Planen und Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft*? Was bedeutet das für die Stadtbewohnerin, den Investor? die Architektin? Die Ausstellung im ewz-Unterwerk Selnau zeigt spannende und innovative Lösungen auf. Bauten und Projekte aus Zürich, der Schweiz und dem Ausland zeigen, wie sich Nachhaltigkeit mit hervorragender Architektur vereinbaren lässt.
Vorträge und Debatten Ein breites Veranstaltungsangebot begleitet während zwei Wochen die Ausstellung: Vorträge, Debatten und Filme locken ins ewz-Unterwerk Selnau. Die Bar ist abendlicher Treffpunkt.
*17500 Kilowattstunden Primärenergie pro Jahr braucht der Mensch im globalen Mittel. Dies entspricht einer kontinuierlichen Leistung von 2000 Watt. In der Schweiz sind es heute dreimal mehr, also 6000 Watt pro Person. Nur Bruchteile davon brauchen die Menschen im Durchschnitt in einigen asiatischen und afrikanischen Ländern.
Lyrics to Confusione : Tu lo chiami solo un vecchio sporco imbroglio ma è uno sbaglio è petrolio troppo furbo per non essere sincero ma è davvero oro nero Io perché non dovrei dirti tutto quello che sento nel cuore Io perché non dovrei parlarti di tutto anche di un nuovo mio amore sei o non sei sei o non sei al di sopra di ogni mia grande passione Confusione confusione mi dispiace se sei figlia della solita illusione e se fai confusione confusione tu vorresti imbalsamare anche l'ultima e più piccola emozione Se tu credi che il carbone bruci meglio è un abbaglio è petrolio Comunque se ami più del fuoco il fumo di un cero non usare l'oro nero Ma perché non dovrei liberare qualunque sentimento per chiunque sia tanto sai io non ti sentirei certamente per questo meno mia Ma chi mai disse che si deve amar come se stessi il prossimo con moderazione Confusione confusione mi dispiace se sei figlia della solita illusione e se fai confusione confusione tu vorresti imbalsamare anche l'ultima e più piccola emozione Confusione confusione E non dir che antico privilegio d'uomo per mia comodità faccio mio perché tu comunque libera saresti se libera vuoi essere come sono io Credi che ma credi che qualcuno possa darti amore se dell'amore non è padrone Confusione confusione mi dispiace se sei figlia della solita illusione e se fai confusione confusione tu vorresti imbalsamare anche l'ultima e più piccola emozione
Am Samstag den 26. September 2009 findet am Nachmittag in der Universität Basel im Anschluss an die ASPO GV die 3. öffentliche Erdölkonferenz zum Thema Peak Oil statt.
-FDP Nationalrat Filippo Leutenegger wird darlegen, wie Politiker versuchen die Erdölabhängigkeit der Schweiz zu reduzieren.
-ETH Professor Francois Cellier wird die 2000 Watt-Gesellschaft als mögliche Antwort auf Peak Oil vorstellen.
-Nicola Ruch von Schweizer Jugend Forscht wird erläutern, warum der Peak Oil vor allem für junge Menschen ein sehr wichtiges Thema ist.
-Vom ASPO Vorstand werden Alex von Zelewsky und Daniele Ganser den Stand der globalen Peak Oil Debatte darlegen. Die ASPO GV ist für Mitglieder reserviert und beginnt um 11.00h. Die Erdölkonferenz beginnt um 13.00h und endet um 18.00h. Sie ist gratis, für alle offen und bietet Platz für Fragen aus dem Publikum und Diskussion.
Herbstveranstaltung der parlamentarischen Gruppe Peak Oil und der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES): Klimakiller Kohle - Wie Schweizer Stromversorger das Klima aufheizen!
02.09.2009, 18:30 Uhr/Referat und Podiumsdiskussion Energiesalon 5: Der ökologische Footprint – Implikationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung 30.09.2009, 18:30 Uhr/Referat und Podiumsdiskussion Energiesalon 6: HafenCity Hamburg: Markt und Nachhaltigkeit 28.10.2009, 18:30 Uhr/Referat und Podiumsdiskussion Energiesalon 7: Masdar City, Abu Dhabi & Cleantech Innovationspark, Dübendorf 18.11.2009, 18:30 Uhr/Referat und Podiumsdiskussion Energiesalon 8: Masterplan national und international
Far Foods is an alternative packaging concept for supermarket produce, highlighting the distances that some foods travel from and the resultant carbon dioxide released during the journey. The receipt features a boarding card style tear-off strip. By James Reynolds.