Zürich debattiert über nachhaltiges Bauen. Ein dichtes Programm mit Ausstellung, öffentlichen Debatten, Kino und einer zweitägigen internationalen Fachtagung rückt die Thematik für zwei Wochen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
Ausstellung Was heisst Planen und Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft*? Was bedeutet das für die Stadtbewohnerin, den Investor? die Architektin? Die Ausstellung im ewz-Unterwerk Selnau zeigt spannende und innovative Lösungen auf. Bauten und Projekte aus Zürich, der Schweiz und dem Ausland zeigen, wie sich Nachhaltigkeit mit hervorragender Architektur vereinbaren lässt.
Vorträge und Debatten Ein breites Veranstaltungsangebot begleitet während zwei Wochen die Ausstellung: Vorträge, Debatten und Filme locken ins ewz-Unterwerk Selnau. Die Bar ist abendlicher Treffpunkt.
*17500 Kilowattstunden Primärenergie pro Jahr braucht der Mensch im globalen Mittel. Dies entspricht einer kontinuierlichen Leistung von 2000 Watt. In der Schweiz sind es heute dreimal mehr, also 6000 Watt pro Person. Nur Bruchteile davon brauchen die Menschen im Durchschnitt in einigen asiatischen und afrikanischen Ländern.
Lyrics to Confusione : Tu lo chiami solo un vecchio sporco imbroglio ma è uno sbaglio è petrolio troppo furbo per non essere sincero ma è davvero oro nero Io perché non dovrei dirti tutto quello che sento nel cuore Io perché non dovrei parlarti di tutto anche di un nuovo mio amore sei o non sei sei o non sei al di sopra di ogni mia grande passione Confusione confusione mi dispiace se sei figlia della solita illusione e se fai confusione confusione tu vorresti imbalsamare anche l'ultima e più piccola emozione Se tu credi che il carbone bruci meglio è un abbaglio è petrolio Comunque se ami più del fuoco il fumo di un cero non usare l'oro nero Ma perché non dovrei liberare qualunque sentimento per chiunque sia tanto sai io non ti sentirei certamente per questo meno mia Ma chi mai disse che si deve amar come se stessi il prossimo con moderazione Confusione confusione mi dispiace se sei figlia della solita illusione e se fai confusione confusione tu vorresti imbalsamare anche l'ultima e più piccola emozione Confusione confusione E non dir che antico privilegio d'uomo per mia comodità faccio mio perché tu comunque libera saresti se libera vuoi essere come sono io Credi che ma credi che qualcuno possa darti amore se dell'amore non è padrone Confusione confusione mi dispiace se sei figlia della solita illusione e se fai confusione confusione tu vorresti imbalsamare anche l'ultima e più piccola emozione
Am Samstag den 26. September 2009 findet am Nachmittag in der Universität Basel im Anschluss an die ASPO GV die 3. öffentliche Erdölkonferenz zum Thema Peak Oil statt.
-FDP Nationalrat Filippo Leutenegger wird darlegen, wie Politiker versuchen die Erdölabhängigkeit der Schweiz zu reduzieren.
-ETH Professor Francois Cellier wird die 2000 Watt-Gesellschaft als mögliche Antwort auf Peak Oil vorstellen.
-Nicola Ruch von Schweizer Jugend Forscht wird erläutern, warum der Peak Oil vor allem für junge Menschen ein sehr wichtiges Thema ist.
-Vom ASPO Vorstand werden Alex von Zelewsky und Daniele Ganser den Stand der globalen Peak Oil Debatte darlegen. Die ASPO GV ist für Mitglieder reserviert und beginnt um 11.00h. Die Erdölkonferenz beginnt um 13.00h und endet um 18.00h. Sie ist gratis, für alle offen und bietet Platz für Fragen aus dem Publikum und Diskussion.
Herbstveranstaltung der parlamentarischen Gruppe Peak Oil und der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES): Klimakiller Kohle - Wie Schweizer Stromversorger das Klima aufheizen!
02.09.2009, 18:30 Uhr/Referat und Podiumsdiskussion Energiesalon 5: Der ökologische Footprint – Implikationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung 30.09.2009, 18:30 Uhr/Referat und Podiumsdiskussion Energiesalon 6: HafenCity Hamburg: Markt und Nachhaltigkeit 28.10.2009, 18:30 Uhr/Referat und Podiumsdiskussion Energiesalon 7: Masdar City, Abu Dhabi & Cleantech Innovationspark, Dübendorf 18.11.2009, 18:30 Uhr/Referat und Podiumsdiskussion Energiesalon 8: Masterplan national und international
Far Foods is an alternative packaging concept for supermarket produce, highlighting the distances that some foods travel from and the resultant carbon dioxide released during the journey. The receipt features a boarding card style tear-off strip. By James Reynolds.
The Group for Sustainability and Technology (SusTec) is part of the Department of Management, Technology, and Economics at ETH Zurich. The group's research investigates how different industries and firms are affected by climate change and carbon constraints and what their response strategies are. These questions are addressed from an interdisciplinary perspective, focusing on strategy, technology, and policy. Read more about our vision and about our research.
Eidgenössische Förderpreise für Design 2008 7. November 2008 bis 1. Februar 2009
RAHMENPROGRAMM
Open House Sonntag, 16. November 2008, 10–17 Uhr Sonntag, 1. Februar 2009, 10–17 Uhr Freier Eintritt
Filmvorführung
Mittwoch, 14. Januar 2009, 18.30 Uhr Ecological design: Inventing the future 1994, Regie: Brian Danitz (in englischer Sprache)
Ein Streifzug durch das Design des 20. Jahrhunderts, beginnend in den 20er Jahren mit dem Werk von R. Buckminster Fuller, mit vielen Beispielen aus den 60er Jahren, inkl. Counter Culture, bis hin zur Schwelle zum 21. Jahrhundert. Der Film folgt der Entwicklung von ökologischem Design, angefangen bei den Visionen einiger unabhängiger Denker bis hin zur starken Bewegung, die Ökologie inzwischen geworden ist.
Für Kurzentschlossene. Heute Abend 20:00 Rote Fabrik, Zürich.
Diskussion mit: Winfried Wolf, Publizist und Chefredaktor von Lunapark 21. Walter Ziegler, Explorationsgeologe und Vorstandsmitglied von Aspo Schweiz. Moderation: Susan Boos, WOZ, Die Wochenzeitung
Langsam geht der Welt das Erdöl aus, noch streiten sich aber die Fachleute, wann genau Peak Oil - das Fördermaximum eintritt. Die wirtschaftliche Entwicklung, wie wir sie heute kennen, wäre ohne Erdöl nicht denkbar. Die Wegwerfgesellschaft wie die gesamte Globalisierung basiert auf der Annahme, billiges Erdöl sei unendlich verfügbar. Doch was geschieht, wenn dies nicht mehr der Fall ist? Wie lange bleibt uns Zeit, darüber nachzudenken? mehr Infos hier
Tolles buch mit 500 beiträgen zu den themen, Konsum, Wohnen, Städte, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Hier könnt ihr euch durch das Inhaltsverzeichnis klicken oder das Register ansehen. Nur als Beispiel, die ersten Paar begriffe unter B: Bambus, Bangladesch, Bansky, Barefoot College, Batterie, Baumwolle, Beleuchtung, Belüftung, Benetech etc. Wirklich extrem hilfreich und sehr anschaulich aufgebaut!
Das ist also der Link zu den Events in Torino. Oben findet ihr die verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungen. Klickt euch mal einfach ein bisschen durch. Logiermöglichkeiten habt ihr auf sicher..würde mich natürlich freuen, den einen oder die andere empfangen zu dürfen ;-)
In der aktuellen Ausgabe ist ein grosser Bericht über den SaloneSatellite erschienen. Einige Seiten gehen auch um "first light" und den design report award - juhee!
Bringe ein paar Exemplare an die nächste Sitzung. Grüsse